FMEA

Failure Mode and Effects Analysis oder Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse

Wikipedia
Wow ! Was für ein Thema ! 
Hier geht um Risikoabschätzungen eines Produktes, also welche potentiellen Probleme können wann auftreten mit welchen Folgen. Hmm, schön das gehört zu den Grundlagen der Technik, wissenschaftlich tief erforscht. Meistens habe ich mit FMEAs zu tun gehabt bei Kunden und zwar dann, wenn ein Problem entstanden ist und gefragt wurde: Habt ihr das nicht in der FMEA berücksichtigt ?  Die Kunden, meistens Qualitäter, ziehen dann elegant ihre Kreise wie ein Adler über der kleinen Maus bzw. den Produktentwicklern. Das heimische Senior Management ist entsetzt und hat den Sündenbock für das Problem endlich gefunden und droht mit Konsequenzen !
Was ist geschehen ?  Hat die Entwicklung nicht ihren Job gemacht ? 

Herausforderung

Ich denke in den meisten Fällen existiert eine FMEA, diese wurde erstellt, irgendwann zwischen DV und PV, aber eben nur einmal, meist gibt es kein Update oder sie wurde nicht dazu benutzt, das in den Köpfen vorhandene Risikopotential abzuschätzen. 
In einem Unternehmen habe ich versucht, intensiv über einem Jahr das Thema zu vertiefen, habe dort hauptamtliche Moderatoren (APIS ist super, aber nicht einfach) eingeführt, die nichts anderes gemacht haben als FMEAs zu moderieren, also nicht selbst zu machen, sondern nur dabei sitzen und das Programm bedienen. Ich habe dort auch über die Risikomatrix Grenzen für die Reife eingeführt, zu DV (5% Rote ) und dann später zu PV (0% rote Punkte). Das Ergebnis nach einem Jahr war ernüchternd: fast 2/3 aller Projekte hatten zum Produktionsstart noch offene rote Punkte (def rot), also waren kritisch und hatten keine wirkliche Abstellmassnahme definiert. Zudem habe ich dann stichprobenartig die Entwickler gefragt, welche Themen dies wären? Die Antwort war klar..... Sie, Ihre Teamleiter oder Abteilungsleiter wussten es nicht. Wofür dann eine DFMEA machen, wenn die Themen noch nicht einmal Entwicklungsintern getrackt werden ?

Lösungsansätze

Woran liegt das ? Meistens daran, daß die Unternehmen professionelle Systeme eingeführt haben (vielleicht als Lessons learned aus den o.g. Problemen) aber diese hoch komplexen Programme können nur noch Profis bedienen, die sich hauptamtlich damit beschäftigen. Die armen Produktentwickler, die hinter der Änderungsflut und Variantenvielfalt hinterher hecheln, die Systeme nicht mehr bedienen und sich da auf "ihren" gesundem Menschenverstand verlassen. Nunja so ist es schlicht. Besser sind einfache Ansätze und Suchmaschinen, die Basis Checklisten enthalten, in dem ich jede Änderung in sehr kurzer Zeit bewerten kann. Möchten Sie eine Bewertung Ihrer FMEA Landschaft, so haben wir den geschulten Blick, die richtigen KPI´s und auch pragmatische Ansätze für Ihr Unternehmen. Dabei arbeiten wir mit LR Engineering zusammen, die Ihre Produktentstehungsabläufe methodisch unterstützt, um potentielle Risiken frühzeitig zu erkennen und vor den entsprechenden Freigaben  zu reduzieren.

LR Engineering

Fragen zur FMEA